hallöchen, da ich bisher noch keine ecke für blöde fragen gefunden habe probiere ich es hier mal.
wie wirkt sich in einer schneereichen gegend, hier das obere allgäu der schneefall auf eine kleinwindkraftanlage aus?
gerade nassschnee hat ja bekanntlich eine recht klebrige, haftende eigenschaft;
wie beinflusst das, bei, sowohl vertikale als auch horizontale windräder, im betrieb, bei der belastung des materials und auch bei der leistung?
welches der beiden systeme wäre vorteilhafter?
ich habe hierzu taglang das net durchsucht, aber gerade diesbezüglich nirgendwo eine antwort gefunden.
gruß und dank
w